23.-25.02.2026

8. Süddeutscher Zeckenkongress

Willkommen zum 8. Süddeutschen Zeckenkongress

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im Rahmen des Kongresses werden biologische, epidemiologische und ökologische Aspekte von Zecken sowie die von ihnen übertragenen Krankheitserreger thematisiert. Die thematische Bandbreite der präsentierten Beiträge während des 8. Süddeutschen Zeckenkongresses spricht Wissenschaftler:innen aus den Disziplinen Biologie, Veterinär- und Humanmedizin an.

Im Zuge dessen, werden traditionell Nachwuchswissenschaftler:innen, die einen Erstvortrag präsentieren, ausgezeichnet. Ich möchte alle einladen und ermutigen, ihre Forschungsergebnisse einzureichen und damit den Kongress mitzugestalten. Im Rahmen des festlichen Abendessens werden die Prämierungen der Posterbeiträge sowie Erstvorträge verkündet.

Sowohl Poster als auch Vorträge sind erwünscht. Die Kongresssprache ist Deutsch, jedoch können auch Beiträge in englischer Sprache eingereicht werden.

Es wäre mir eine Freude Sie an der Universität Hohenheim willkommen zu heißen.

Folgende Themenkomplexe stehen im Fokus der Tagung:

  • Taxonomische, physiologische und morphologische Eigenschaften der Zecke
  • Verbreitung und Ökologie von Zecken aller Art
  • Evolution und Phylogenie
  • Zeckenbekämpfung
  • Die Vektorfunktion von Zecken
    • Intrazelluläre Erreger: Rickettsien, Anaplasmen, (Neo)Ehrlichien, Coxiellen, Babesien
    • Bakterien: Borrelien, Francisella
    • Viren: FSME-Viren und andere

Ich freue mich über Ihre Teilnahme und begrüße Sie herzlich an der Universität Hohenheim!

Prof. Dr. Ute Mackenstedt

Die Ärztefortbildung im Rahmen des 8. Süddeutschen Zeckenkongresses findet online am 25.02.2026, 16:00-19:05 Uhr statt. Weiterführende Informationen zur Fortbildung und Anmeldung finden Sie hier und unter                             https://mte-academy.de/28-02-24/

  • Download Einladungsflyer Zeckenkongress (in Kürze)

© Copyright - Zeckenkongress der Universität Hohenheim